Der 16. November ist der Internationale Tag der Toleranz. Lasst uns Intoleranzen in der Welt bekämpfen.
Der Kampf gegen Intoleranz jeglicher Art (religiös, alt, "Rasse", ökonomisch, sozial, kulturell, sexuell ...) ist ein täglicher Kampf, den wir immer im Auge behalten müssen. Hast du aufgehört darüber nachzudenken, wie Vorurteile in diesen Tagen immer noch siegreich sind?
Der Internationale Tag der Toleranz wurde 1996 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit dem Ziel ins Leben gerufen, alle Formen von Intoleranz zu bekämpfen, inspiriert durch das Jahr 1995, die Vereinten Nationen als Jahr der Toleranz.
Vorurteile und Intoleranz sind leider oft in unserer Kultur verwurzelt und, lasst uns ehrlich sein, müssen wir tausendmal überdenken, was uns von Generation zu Generation gelehrt wurde, um Intoleranz zu bekämpfen und falsche Ideen und Konzepte nicht weiterzugeben, veraltet, voreingenommen, rassistisch und mittelmäßig. Beispiele?
"Umbanda ist die Religion von Macumbeiro, Hexe, Scharlatane und alle Arten von Menschen des Teufels".
"Zigeuner sind ein Volk aus stinkenden, stinkenden Menschen, die weder Hygiene noch Charakter haben."
"Schwule, Lesben und dergleichen sind keine natürlichen Menschen, denn in der Natur gibt es das nicht"
Und so geht es. Es gibt so viele Bestätigungen, Urteile über Werte, die zuvor in unserem kollektiven Unbewussten konstituiert wurden, dass es wirklich schwierig ist, sie los zu werden. Wie oft hatten wir wegen des Aussehens einen falschen Eindruck von jemandem? Sicherlich muss es passiert sein, dass die meisten von uns jemanden oder eine Situation vorher beurteilt haben, basierend auf unseren Beurteilungen vergangener Werte von Generation zu Generation, die nichts mit der Realität zu tun haben.
Heute ist ein Tag zum Nachdenken. Konzepte zu überprüfen und die Meinungsfreiheit, den religiösen Kultus, die Kultur usw. Zu fördern; Toleranz zu fördern, daran zu erinnern, dass Toleranz Respekt ist, ist offen für Dialog, Kooperation zwischen Menschen und Menschen.
In Brasilien wird heute auch der Nationalfeiertag zur Bekämpfung der Intoleranz gefeiert. Den eigenen Glauben zu respektieren ist ein wahrer Akt der Liebe für den Nächsten, eine Sache, die jede Religion predigt!
Die Prinzipien der Toleranz
Enthalten in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte:
"Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit (Artikel 18);
Jeder hat das Recht auf Meinungs- und Meinungsfreiheit (Artikel 19)
Bildung sollte Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen, Rassen und religiösen Gruppen fördern (Artikel 26). "
Was ist tolerantes Sein?
Niemand muss der Religion, der Kultur, den Bräuchen anderer, die so verschieden von uns sind, zustimmen. Wir müssen Unterschiede nur akzeptieren und respektieren, weil sie diejenigen sind, die die Vielfalt von Ideen, Gewohnheiten und Werten fördern, die unsere menschliche "Rasse" bereichern.
Denken Sie darüber nach und Happy 16. November für uns alle.