Der 16. Oktober ist der Welternährungstag: Fünf Schritte, um das Null-Hunger-Ziel der Welt zu erreichen
Heute, am 16. Oktober, ist der Welternährungstag der Welternährungstag . Das diesjährige Thema ist Migration ("Die Zukunft der Migration verändern: Investitionen in Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung"). Wie die FAO betont, tragen Hunger und Armut in Verbindung mit der Zunahme extremer Klimaereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel wesentlich zur Entstehung des Migrationsphänomens bei.
Deshalb müssen wir in erster Linie in Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung investieren. Die FAO-Schätzungen zeigen, dass wir heute die höchste Anzahl von Menschen seit dem Zweiten Weltkrieg registriert haben, gezwungen, ihre Häuser zu verlassen. Viele Migranten kommen in Entwicklungsländern an, was zu Spannungen führt, wenn Ressourcen knapp sind, aber die Mehrheit, 763 Millionen, wandern in ihren eigenen Ländern und nicht im Ausland ab.
Drei Viertel der Ärmsten basieren auf Landwirtschaft oder anderen ländlichen Aktivitäten. Aus diesem Grund müssen laut der FAO Bedingungen geschaffen werden, die es den in ländlichen Gebieten lebenden Menschen, insbesondere jungen Menschen, ermöglichen, in ihren Ländern zu bleiben und ihnen Sicherheit zu garantieren.
Im Jahr 2015 gab es 244 Millionen internationale Migranten, mehr als 40% im Jahr 2000. Etwa ein Drittel aller internationalen Migranten sind zwischen 15 und 34 Jahre alt. Eine große Zahl von Migranten stammt aus ländlichen Gebieten, wo mehr als 75 Prozent der Armen in der Welt und diejenigen, die von Ernährungsunsicherheit bedroht sind, von der Landwirtschaft und den ressourcenbasierten Lebensgrundlagen abhängig sind.
Die meisten Migranten, ob intern oder international, verlassen den Nahen Osten und Nordafrika, Zentralasien, Lateinamerika und Osteuropa. Bis zum Jahr 2015 wurden mehr als 19 Millionen Menschen aufgrund von Naturkatastrophen intern vertrieben.
"Die ländliche Entwicklung kann die Faktoren ansprechen, die Menschen dazu bewegen, sich zu bewegen und Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für junge Menschen zu schaffen, die nicht nur auf dem Anbau basieren (z. B. Milchviehbetriebe oder Milchviehbetriebe, Lebensmittelverarbeitung oder Gartenbau). Dies kann zu einer erhöhten Ernährungssicherheit, einem widerstandsfähigeren Lebensunterhalt, einem verbesserten Zugang zu sozialem Schutz, weniger Konflikten um natürliche Ressourcen und zu Lösungen für die Umweltzerstörung und den Klimawandel führen ", so die FAO.
Die internationale Gemeinschaft muss daher in die Entwicklung des ländlichen Raums investieren und damit die Grundlage für eine langfristige Erholung und ein integratives und nachhaltiges Wachstum schaffen.
Die Ziele des Nullhungers
Die Fome Zero Challenge wurde von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon ins Leben gerufen und ist eine globale Initiative, die alle Menschen und Institutionen - Regierungen, Privatwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und die Öffentlichkeit - dazu bringt, ihren eigenen Beitrag zum Ende zu leisten mit Hunger in der Welt.
Laut dem Welternährungsprogramm bedeutet die Zero Hunger Challenge:
- Null Kinder mit Entwicklungsdefizit
- 100% Zugang zu angemessenen Lebensmitteln
- alle nachhaltigen Nahrungsmittelsysteme
- 100% Steigerung der Produktivität und Einkommen von Kleinbauern
- Null Verlust oder Verschwendung von Lebensmitteln
Nach Angaben der FAO werden jedes Jahr 1, 3 Milliarden Tonnen essbarer Lebensmittel, was einem Drittel der weltweiten Produktion entspricht, in Abfall umgewandelt. Eine Verschwendung, die 750 Milliarden Dollar kostet, eine Zahl, die dem jährlichen BIP der Schweiz entspricht.
Denken Sie daran, verschwenden Lebensmittel verschwendet auch das Wasser in der Lebensmittelproduktion verwendet.
Lesen Sie auch: VIRTUELLES WASSER: EIN KONZEPT, DAS DIE BEWUSSTSEIN DES BEWUSSTEN VERBRAUCHS STÄRKT