Rio de Janeiro verfügt über ein enormes Potenzial bei der Energiegewinnung durch den Einsatz von Fotovoltaikpaneelen, und sein Einsatz wird von Atlas Solarimétrico geleitet, das vom Regierungsprogramm Rio Capital of Energy in Zusammenarbeit mit der Electricité de France Group (EDF) ausgearbeitet wurde. -Norte Fluminense, PUC-Rio und die Firma EGPE Consult. Derzeit befindet sich der Atlas in der Phase der Veröffentlichung der Daten und seine vollständige Veröffentlichung sollte Anfang 2016 veröffentlicht werden .
Das Projekt möchte Richtlinien sowohl für Großanlagen als auch für Privathaushalte anbieten und, so die Koordinatorin von Rio Capital da Energia, Maria Paula Martins:
"Wir wollen eine immer nachhaltigere Energiegewinnung im Bundesstaat Rio. Dies ist ein Weg, der Gesellschaft Daten zur Verfügung zu stellen, die sehen können, wie man ein solches Panel installiert und welche Einsparungen und Vorteile diese Art von Energie hat" .
Das Projekt hofft, dass der Einsatz dieses Tools Investoren anlocken wird, die die Anlage von Fotovoltaikpaneelen ganz oder teilweise subventionieren möchten, die derzeit zwischen R $ 8.000 und R $ 12.000 liegen. auch für die Unternehmen, die elektrische Energie für das öffentliche Netz erzeugen, von Interesse, da die Lieferung von Energie solaren Ursprungs auf lange Sicht ausgleichend wird, auch für die Lieferung an den Endverbraucher.
Nach den bereits analysierten Daten handelt es sich bei den nördlichen Regionen von Rio de Janeiro, einem Teil der Seenregion, um die südliche Küste des Bundesstaates, dass sie die Gebiete mit dem größten Sonnenschein sind und daher ein höheres Produktionspotenzial der Sonnenenergie haben . "Wir wissen, dass vom äußersten Norden [der Küste] des Staates bis Arraial do Cabo, wo es größere Gewinnmöglichkeiten gibt, von der photovoltaischen Generation. Auf der anderen Seite hat die Bergregion das geringste Potenzial ", sagte Maria Paula Martins. Der Atlas sollte regelmäßig aktualisiert und im Rio Capital Energy Portal zur Verfügung gestellt werden.
Es gibt 3 Datensammelstationen, die den Solarimetrischen Atlas subventionieren und in Duque de Caxias, Macaé und Resende liegen
Nach Angaben der National Electric Energy Agency (Aneel) sind derzeit 33 photovoltaische Solarkraftwerke mit einer installierten Leistung von 555 Kilowatt (kW) in Rio de Janeiro in Betrieb, und in ganz Brasilien arbeiten 317 Photovoltaikanlagen installierte Gesamtleistung von 15.179 kW.
Laut Maria Paula Martins allein hat Rio de Janeiro bereits mehr Potenzial als Deutschland, das Land, das den Ausbau der Photovoltaik-Solarenergie in der Welt anführt.
Wenn RJ als photovoltaischer Staat alleine genügen kann, dann kann auch Brasilien als Ganzes.
Lesen Sie auch: Muse School: Die vegane Schule, gespeist von fünf Photovoltaik-Sonnenblumen
Fotoquelle: cresesb.cepel.br