Die britische Fluggesellschaft British Airways will eine echte Revolution machen: Sie hat angekündigt, eine Fabrik zu bauen, die Deponieabfälle in Flugbenzin umwandelt. Damit ist sie die erste derartige Initiative auf der ganzen Welt.
Diese Fabrik, die Biokraftstoff produzieren wird, wird modernste Produktionstechniken nutzen, die von Solena Fuels, einer nordamerikanischen Spezialistin für die Entwicklung nachhaltiger Kraftstoffe, entwickelt wurden.
British Airways verpflichtet sich daher im Laufe des nächsten Jahrzehnts dazu, 50.000 Tonnen pro Jahr zu erwerben und wird somit einer der Minderheitsaktionäre von GreenSky, einem Investor dieser wichtigen Initiative.
Die gesamte Produktion von nachhaltigem Brennstoff wird 575.000 Tonnen Müll verbrauchen, der von Londonern produziert wird, die früher nur dort gelagert oder sogar verbrannt wurden. Jetzt werden sie jährlich 16 Millionen Kraftstofftanks produzieren, mit einer Verringerung der Emission von Schadgasen in der Größenordnung von 95%, verglichen mit der Emission fossiler Brennstoffe. Darüber hinaus wäre die Reduzierung von Deponieabfällen auch verantwortlich für die Verringerung der Produktion von Methangas, einem weiteren Erreger der globalen Erwärmung.
Die Produktionseinheit befindet sich im Thames Business Park in Thurrock Essex, wo sich eine ehemalige Ölraffinerie befindet, Coryton. Sie werden einige dieser Einrichtungen wiederverwenden, da es bereits eine gute Straßenanbindung sowie einen Tanklagerbereich gibt. Das Projekt soll 2017 abgeschlossen werden und mehr als 1.000 temporäre und 150 unbefristete Stellen generieren.
Diese gute Nachricht fällt mit einem Moment des Nachdenkens seitens der Luftfahrtindustrie zusammen, die sich getroffen hat, um Diskussionen über die Reduzierung von Umweltauswirkungen zu fördern, in einer Veranstaltung, die zwischen den Tagen 29 und 30 als Global Sustainable Aviation Summit 2014 bezeichnet wird April in Genf, Schweiz.
Fotoquelle: freeimages.com