160 Länder, darunter Brasilien, entsandten Vertreter auf die 12. - 12. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über die biologische Vielfalt - ein Treffen zur Erörterung der Umsetzung des Strategischen Plans für die weltweite biologische Vielfalt .
Das Treffen fand vom 6. bis 17. Oktober 2014 in Pyeongchang, Südkorea, statt und soll die Debatte zwischen nachhaltiger Entwicklung und Erhaltung der Biodiversität ansprechen .
"Biodiversität für nachhaltige Entwicklung"
Mit diesem Titel bringt die COP 12 indigene Führer, Wissenschaftler und Mitglieder des privaten Sektors zusammen ; alle sind motiviert, bei der Verabschiedung von Maßnahmen zu helfen, die den Strategieplan für die Biodiversität 2011-2020 sowie die Aichi- Biodiversitätsziele, die am Ende dieses Jahrzehnts enden, bis 2020 vollständig beschleunigen können .
Beschleunigen ist das Schlüsselwort, denn ein großer Teil der Nationen ist im Vergleich zu dem im Jahr 2010 noch eingegangenen Engagement hinter dem Zeitplan zurückgeblieben .
Drei Treffen, ein Ziel
Drei große Treffen zielen darauf ab, die strategischen Maßnahmen an die Ziele der Vereinten Nationen anzupassen : die 7. Konferenz der Vertragsparteien des Protokolls von Cartagena über die biologische Sicherheit ( COP-MOP-7 ) vom 29. September bis 3. Oktober; die COP-12 selbst und die 1. Konferenz der Vertragsparteien des Protokolls von Nagago über den Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechte und gerechte Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung ( COP-MOP-1 ), zwischen 13 und 17 nächsten. Diese großen Ereignisse, in konzentrierten Bemühungen, geben den Bedenken der UN- Experten bereits heute eine Dimension.
Begründungen zur Sorge
Das COP 12-Treffen wurde mit der Lektüre der vierten Ausgabe des Global Biodiversity Outlook - Ausblick auf die globale Biodiversität in freier Übersetzung eröffnet. Obwohl es Gründe für das Feiern gibt, handelt es sich in den meisten Fällen um eine Verschärfung des globalen Naturbildes mit einer Geschwindigkeit, mit der die Ziele im Verhältnis zu den globalen Forderungen sehr langsam und unzureichend erreicht werden können .
Brasilien und seine Forderungen
Schutzgebiete müssen wiederholt werden, Probleme im Zusammenhang mit der Entwaldung und das Nagoya- Protokoll müssen ratifiziert werden. Und das nur, um die dringendsten und wichtigsten Themen zu erreichen, damit Brasilien die Ziele bis 2020 erreicht .
Fotoquelle: un.org