Bis zum Jahr 2050 wird laut dem GWEC-Bericht ( Global Wind Energy Council ) geschätzt, dass die Windenergie für 25-30% des weltweiten Angebots verantwortlich ist. Lassen Sie uns als nächstes sehen, wie dieses Dokument auf das Wachstum der Produktion dieser alternativen Energie hinweist.
Das erste Ziel, das bei der Produktion von Windenergie erreicht werden soll, liegt 2030 zwischen 17% und 19% des so gelieferten Energiebedarfs . Begleitend zu diesem Prozess werden wir weitere 2 Millionen Arbeitsplätze schaffen und die Kohlendioxidfreisetzung um etwa 3 Milliarden Barrel pro Jahr verringern .
Die Daten, die als Grundlage für den GWEC-Bericht dienten, wurden von der Internationalen Energieagentur (IEA) aufgedeckt. Das Ziel des Berichts ist es , die Veränderung des weltweiten Energieprofils aufzuzeigen und dadurch eine expressive Reduktion von CO2 in der Atmosphäre, sowie die Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit und die Reduzierung von Kosten und Investitionen im Energiebereich zu erreichen.
Dies ist von größter Bedeutung, da 40% der Treibhausgasemissionen auf die Erzeugung von Energie zurückzuführen sind . NGOs wie Greenpeace International unterstützen die Analyse von GWEC und befürworten deren Inhalt, da sie glauben, dass eine Änderung der Energie-Matrix den Temperaturanstieg in der Welt abschwächen könnte - bei 2 ° C pro Jahr oder noch weniger.
Im Text des Berichts, in dem Brasilien hervorgehoben wird, wird festgestellt, dass die größte lateinamerikanische Wirtschaft in Windenergieanlagen eine große Rolle gespielt hat . Und da das Land in der Vergangenheit die Wasserkraft- Matrix unterstützt hat, die für 80% der nationalen Nachfrage verantwortlich ist, kann die Vereinigung von Wasser und Wind eine ideale Grundlage für die Entwicklung von großen Windenergieanlagen sein, vor allem seitdem Das Land ist sehr windreich und hilft dabei. Daher bleibt Brasilien der aussichtsreichste Markt der lateinamerikanischen Region, was die Windenergie betrifft.
In Brasilien sind die Erwartungen wie folgt: Bis zum Jahr 2030 sollten die Winde 11, 6% der Energieproduktion des Landes ausmachen und 17 Tausend Arbeitsplätze schaffen. Im Jahr 2009 gab es die erste Auktion für Windenergie mit einem günstigeren Wert als in thermoelektrischen Anlagen.
Um den vollständigen Bericht zu sehen, klicken Sie hier .
Lesen Sie auch: Saubere Energien, Erneuerbare Energien oder Alternative Energien?